Fallstudien
Reverse Engineering ist von größter Bedeutung für zahlreiche Branchen, wie etwa Fertigung, Autobau, Luftfahrt und, im weiteren Sinne, auch das Gesundheitswesen. Es bietet eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten, darunter Produktverbesserung und -Rekonstruktion, Design-Erweiterung und vieles mehr. Ohne Reverse Engineering wäre die Welt heute wohl eine andere.
Der mühelose Export von 3D-Modellen von Artecs Scanning- und Nachbearbeitungs-3D-Software zu einer Vielzahl von weit verbreiteten CAD- und CAM-Programmen ermöglicht es den Anwendern, Daten einfach zu analysieren und weitere Schritte zum Nachentwerfen eines Produkts oder eines Teils durchzuführen.
Der erfolgreiche Nachbau eines seltenen Ersatzteils verwirklichte den Lebenstraum eines Oldtimer-Liebhabers
Angesichts seines beruflichen Hintergrunds in der Computerspiel-Branche und dessen Liebe zum Autobau war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis Chris Ashton seinen Weg in die Welt des 3D-Scannens finden und dabei sogar Beruf und Leidenschaft miteinander verbinden würde.
Ein führender Spezialist für Fahrwerkskonstruktion suchte nach einer Möglichkeit, tägliche Arbeitsabläufe signifikant zu beschleunigen, ohne dabei Kompromisse bei Genauigkeit oder Sicherheit einzugehen.
Herausforderung: Die Herstellung umweltfreundlicher Fahrzeuge von Land Rover, mit denen man die Kultur Australiens sowohl authentisch als auch verantwortungsbewusst erleben kann.
3D-Scans des Fahrzeugs ermöglichten eine präzise Entwicklung des Frontflügels, wodurch die Geradlinigkeit und die Kurvengeschwindigkeiten des Fahrzeugs erhöht wurden.
Ein auf Sporttechnologie spezialisiertes Forschungs- und Entwicklungsunternehmen stellt mithilfe hochauflösender 3D-Aufnahmen von Profifahrrädern ein außergewöhnlich aerodynamisches Rennrad her.
Einsatz von Artec Eva für Reverse Engineering von Fahrwerksklappen für ein klassisches Flugzeug aus den 1950er Jahren.
Ein professionelles Rennteam musste einen effektiven Weg finden, um Hochleistungs-Autoteile innerhalb enger Fristen nachzuentwickeln und bei Bedarf Änderungen, sowohl in Design als auch in Materialien, vorzunehmen.
Der weltberühmte Auto-Customizer West Coast Customs tat sich mit Marvel Studios zusammen, um einen Lexus LC 500 in ein einzigartiges Design-Fahrzeug für den Film Black Panther zu verwandeln.
Ein Artec Vertragshändler mit Gold-Status führte vor, wie man schnell und einfach die Unterseite eines Volvo XC90 scannen und die Abgasanlage des Fahrzeugs in CAD-Software neu gestalten kann.
Der weltweit bekannteste Unternehmen für Auto Customizing nutzte 3D-Scannings, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen, die Genauigkeit zu erhöhen und neue kreative Möglichkeiten zu erschließen.
Ein britischer Hersteller von spezialangefertigten Traktorspindeln musste einen Weg finden, um die Altgeräte seiner Kunden schnell und präzise zu vermessen und zu reproduzieren.
Im Innovationszentrum MakerSpace der TU München wurde ein einzigartiger Ford Eifel von 1937 mit einer speziellen Karosserie mit den 3D-Scannern von Artec 3D digitalisiert – zur Begeisterung der Oldtimer-Profis von Classic-Car.TV
Durch die Kombination von 3D-Scans und Reverse Engineering ist es möglich, in kürzester Zeit wichtige Teile von Schiffen der Königlich Niederländischen Marine zu reparieren bzw. auszutauschen.
Um eine Baumaschine nachzurüsten, wurden zwei ihrer Teile in 3D gescannt, nachkonstruiert und neu ausgefräst.
Möbelhersteller beauftragt Artec mit dem 3D-Scannen von Prototypen und erzielt Verbesserungen in puncto Produktivität, Zeitaufwand und Kostenersparnis.
Ein britischer Werkzeughersteller beschloss, eine kleine, präzise Nachbildung seines Formel-1-Wagens mittels 3D-Scannen und -Drucken herzuerstellen.
Ein Unternehmen, das sich auf die automatische Anpassung spezialisiert hat, entschied sich für 3D-Scannen, um die für Projekte benötigte Zeit zu verkürzen und gleichzeitig den Designern mehr Flexibilität und mehr Möglichkeiten für die Arbeit mit ihren Entwürfen zu geben.
Ein Hersteller von Autozubehör wollte in verschiedenen Größen und Formen Fußmatten für verschiedenen Automobile von Herstellern wie Nissan, Skoda, Renault und Peugeot herstellen.