Entwurfsprüfung
|
||
Fertigungskontrolle
|
||
Überprüfung einer Lieferung
|
Bringen Sie Ihren Arbeitsablauf in der Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle mit Artec 3D-Scannern auf die nächste Stufe. Die herkömmliche Verwendung eines CMM-Messtasters zur Erfassung von Dutzenden von Punkten auf die Oberfläche Ihrer Produkte zum Zweck der Qualitätsprüfung mag zwar genau sein, ist aber auch mühsam und langsam. Und wenn Sie Ihre Produkte testen und eine Inspektion zur Qualitätskontrolle an großen Mengen derselben Teile durchführen müssen, werden Minuten schnell zu Stunden, die sich wiederum zur Produktionszeit addieren. Ganz zu schweigen davon, dass CMM-Einheiten in der Regel teuer und schwer zu bewegen sind.
Die 3D-Scanner von Artec hingegen sind leicht und einfach zu bedienen. Sie erfassen jede Sekunde Millionen von Datenpunkten, sodass Sie Ihre Teile in nur wenigen Minuten scannen können. Als Bestandteil Ihres 3D-Scanablaufs bietet die Software Artec Studio 15 eine Vielzahl von Scan-zu-CAD-Funktionen — für den Vergleich Ihrer Scans mit CAD-Modellen. Das bedeutet, dass Sie auf einfache Weise schnelle Vergleiche von Oberflächenabstandskarten durchführen können, die alle vorhandenen Abweichungen aufzeigen. Für den Zugriff auf komplexere QA/QC-Werkzeuge ist Artec Studio 15 bequem mit den besten Inspektionslösungen, einschließlich Geomagic Control X, integrierbar.
Die Herstellerfirma verlässt sich bei der Qualitätskontrolle und der Gewährleistung zuverlässiger Genauigkeit ihrer Produkte auf Artec Eva.
Thames Water nutzt Artec Eva, um eine sichere Wasserversorgung für Haushalte in Großbritannien zu sichern.
Willman Industries, ein großes Gießereiunternehmen, verwendete einen älteren 3D-Laserscanner, der auf einem Roboterarm montiert war, um Gussteile zu scannen. Das musste sich ändern.
Mehrstufige Fertigung kann zu Unsicherheiten und Prozessabweichungen führen, was wiederum ungenaue Endteilergebnisse nach sich zieht. Korrekturuntersuchungen sind schwierig, wenn nicht ein systematischer Ansatz mit den richtigen Werkzeugen verfolgt wird.
Als Hyundai präzise, naturgetreue 3D-Modelle seiner Autositze für Design und Modifikation benötigte, erkannte man, dass tragbare 3D-Scanner die ultimative Lösung sein würden.