Konzepterstellung
|
||
RAPID PROTOTYPING
|
||
RAUMFAHRT
|
Dank ihrer hohen Präzision kommen Artec 3D Scanner in industrieller Konstruktion und Fertigung vielseitig zur Anwendung. Die leistungsstarken 3D-Scanning-Tools werden häufig in verschiedenen Stadien der Entwicklung und Implementierung von Produktdesigns verwendet. Dabei beschleunigen sie den Workflow erheblich und erleichtern so die Erhebung der benötigten Objektdaten sowie die Erstellung maßgeschneiderter automatisierte Capturing-Lösungen.
Generell ist jeder unserer Scanner hervorragend für Reverse Engineering und Qualitätskontrolle geeignet. Dabei wird unser bester industrieller 3D-Scanner Space Spider mit höchster Präzision zur Erfassung von kleinen Objekten und komplexer Geometrie eingesetzt, während Artec Eva in der Lage ist, schnell und präzise größere Objekte zu scannen. Keiner der Scanner benötigt durch den Nutzer auf dem Objekt anzubringende Targets.
Der nahtlose Export der 3D-Modelle in eine Vielzahl von weit verbreiteten CAD- und CAM-Programmen ermöglicht es Nutzern, eine Vielzahl von Tests für die Qualitätskontrolle durchzuführen, notwendige Messungen durchzuführen und Daten für Reverse Engineering, Objektintegration und vieles mehr zu erheben.
Ein 15 Meter langes, senkrechtes Rohrstück auf einem Offshore-Schiff zur Öl- und Gasförderung in Afrika leckte und musste ausgetauscht werden.
Ein auf Sporttechnologie spezialisiertes Forschungsunternehmen stellt mithilfe von 3D-Scannern maßgeschneiderte, perfekt sitzende aerodynamische Zeitfahranzüge für Radfahrer aller Leistungslevel her.
Mithilfe von Artec Leo und Space Spider und unterstützt durch Artec Turntable und die 3D-Modellierungssoftware ZBrush wurden das Kajak und alle seine Komponenten schnell gescannt und ohne Komplikationen in ein bemerkenswertes 3D-Modell umgewandelt.
Die Schweizer Verpackungsspezialisten der Bachmann Forming AG setzen beim Erstellen von Lebensmittelverpackungen auf den 3D-Scanner Artec Space Spider und die 3D-Scansoftware Artec Studio - und sparen dabei Zeit und Geld.
Als das Team von 3D Printing Colorado zum ersten Mal auf einen LinkedIn-Beitrag über eine Scan-Challenge mit kurz bevorstehendem Abgabetermin stieß, wussten sie, dass es sich lohnen würden, sich noch schnell etwas für die Teilnahme auszudenken.
Ein Kunde musste einige Teile für einen alten VW-Bus scannen lassen. Als der Bulli dann aber vorfuhr, beschloss das Artec-Team schnell, den gesamten Bus zu scannen.
Eine Gruppe von Universitätsforschern aus der ganzen Welt hat sich zum Ziel gesetzt, die derzeitigen automatisierten 3D-Scanprozesse zu verbessern, um sowohl schneller als auch genauer zu sein.
Beim 3D-Scannen einer großen Anzahl von Objekten sollten sowohl der Faktor Zeit als auch mögliche menschliche Fehler berücksichtigt werden. Durch die Automatisierung des Scanvorgangs können Fehler reduziert und die Scanzeiten extrem verkürzt werden.