Fallstudien
Aufgrund der gebotenen Präzision, Nutzerfreundlichkeit und Schnelligkeit ist das 3D-Scannen in vielen Bereichen des industriellen Designs und der Fertigung nicht mehr wegzudenken. Die Artec Produktpalette bietet leistungsstarke 3D-Scanner für Industriedesign, Reverse Engineering, Qualitätskontrolle und viele andere Anwendungsbereiche. Dank einer Vielzahl an verfügbaren Optionen und problemlosem Export in weit verbreitete CAD- und CAM-Programme können Sie sicher sein, dass wir stets den besten industriellen 3D-Scanner für Ihre Anforderungen parat haben.
Die Aufgabe in unserem Fall bestand darin, einen Hubschrauber mit einer nach unten und schräg ausgerichteten Kamera auszustatten, um Luftaufnahmen von der unteren Umgebung zu machen, etwa für Rettungseinsätze und die Umweltüberwachung.
Damit die Zündung anspringen und der Motor laufen konnte, wurde die Verteilerkappe des Oldtimer-Motorrads nach einem mit Artec Space Spider gescannten 3D-Modell dreidimensional gedruckt.
Als das Team von 3D Printing Colorado zum ersten Mal auf einen LinkedIn-Beitrag über eine Scan-Challenge mit kurz bevorstehendem Abgabetermin stieß, wussten sie, dass es sich lohnen würden, sich noch schnell etwas für die Teilnahme auszudenken.
Mithilfe von Artec Leo und Space Spider und unterstützt durch Artec Turntable und die 3D-Modellierungssoftware ZBrush wurden das Kajak und alle seine Komponenten schnell gescannt und ohne Komplikationen in ein bemerkenswertes 3D-Modell umgewandelt.
Ein 15 Meter langes, senkrechtes Rohrstück auf einem Offshore-Schiff zur Öl- und Gasförderung in Afrika leckte und musste ausgetauscht werden.
Ein auf Sporttechnologie spezialisiertes Forschungsunternehmen stellt mithilfe von 3D-Scannern maßgeschneiderte, perfekt sitzende aerodynamische Zeitfahranzüge für Radfahrer aller Leistungslevel her.
Die Schweizer Verpackungsspezialisten der Bachmann Forming AG setzen beim Erstellen von Lebensmittelverpackungen auf den 3D-Scanner Artec Space Spider und die 3D-Scansoftware Artec Studio - und sparen dabei Zeit und Geld.
Beim 3D-Scannen einer großen Anzahl von Objekten sollten sowohl der Faktor Zeit als auch mögliche menschliche Fehler berücksichtigt werden. Durch die Automatisierung des Scanvorgangs können Fehler reduziert und die Scanzeiten extrem verkürzt werden.
Ein Kunde musste einige Teile für einen alten VW-Bus scannen lassen. Als der Bulli dann aber vorfuhr, beschloss das Artec-Team schnell, den gesamten Bus zu scannen.