Glänzende Teile und sich wiederholende Muster mögen zum Scannen eine offensichtliche Herausforderung darstellen, doch mit Artec Leo 2022 wurde diese Achswelle in nur 10 Minuten detailgetreu erfasst.
Frisur und Bart wurden in unzähligen submillimetergenauen Polygonen originalgetreu nachgebildet und in ein kostenloses 3D-Modell im STL-Format gepackt.
Dieses detaillierte, hochauflösende Modell eines glänzenden Metallteils mit vielen Löchern und schwer zugänglichen Stellen wurde von Anfang bis Ende in insgesamt etwa 35 Minuten erstellt.
Dieser kleine und leichte Geländewagen wurde von seinem Besitzer fast von Grund auf in Handarbeit zusammengebaut – doch damit war die Reise noch nicht zu Ende.
Glänzende Teile mit vielen kleinen Details, Löchern, feinen Linien und scharfen Kanten sind kein Grund mehr zur Panik, wie dieser 3D-Scan eines Motors zeigt.
Sämtliche dünnen Kanten und schrägen Flächen des Kurbelwellengehäuses sowie die einzelnen strukturellen Verstärkungen wurden mit unverwechselbarer Genauigkeit erfasst.
Dank der integrierten automatischen Verarbeitung und des eingebauten HD-Displays war das Scannen blitzschnell erledigt, ohne dass man sich Gedanken über womöglich verpasste Details machen musste.
Mit dem HD-Modus konnten alle dünnen Kanten, einschließlich der internen Verstärkungen, sowie die Löcher mit verschiedenen Durchmessern und die langen Kurven der aerodynamischen Außenoberfläche problemlos erfasst werden.
Wenn Sie ganz nah an diesen Ziegenschädel heranzoomen, können Sie in unglaubliche Details eintauchen. Artec Leo 2022 brauchte zum scannen dieses Objekt gerade einmal zwei Minuten.
Schauen Sie sich dieses Modell einmal genau an und beachten Sie besonders die Linien, die Details, die Form und die Tatsache , dass das 3D-Modell dem Originalobjekt mit erstaunlicher Genauigkeit äußerst nahe kommt.
Dank dem KI-gesteuerten HD-Modus von Artec Studio 15 gelang es dem Scanner, sämtliche Details der Motors zu erfassen — und das ohne Einsatz von Mattierungs-Spray oder Markierungen.
Nur wenige Minuten Scannen reichten aus, um einen signifikanten Teil der Geometrie des Objekts zu erfassen — dies ist ein anschauliches Beispiel dafür, was der HD-Modus kann.
Können Sie Farben einfangen? Mit dem neuen Leo heben sich Texturen lebendig und kräftig ab, feine Linien und Oberflächen werden genau erfasst. Das Ergebnis ist ein realitätsgetreues 3D-Modell.
Die scharfen Kanten des Stuhls entlang Querstreben, Beinen und Gestell sowie die feinen Schnittstellen zwischen den Komponenten erforderten ein hohes Maß an Präzision.
Was wie ein ganz normaler, alltäglicher Bürostuhl aus dem Glas- und Stahlgebäude eines typischen Hightech-Büros im sonnigen Kalifornien aussieht, ist in der Tat ein schönes Beispiel dafür, wie man mit Artec Leo moderne Möbel einfangen kann.
Mit nur 20 Minuten zum Scannen des gesamten Fahrzeugs und knapp anderthalb Stunden zur Verarbeitung der erfassten 3D-Daten war dieses hochpräzise 3D-Modell in weniger als zwei Stunden komplett fertig.
Das Team von Artec unterzieht 3D-Scanner ständig allen möglichen Tests, um zu sehen, wie gut die Geräte mit einer Vielzahl von Objekten umgehen, um jeweils die beste Methode für die genauesten Ergebnisse zu finden. Ein solches Testprojekt wird hier auf dieser Seite vorgestellt.
Wir nutzten die außergewöhnlich hohe Auflösung von Artec Space Spider sowie das weite Sichtfeld und die hohe Scangeschwindigkeit von Artec Leo, um aus den kombinierten Rohdaten ein bemerkenswert präzises Modell zu erstellen.
Als Teil eines Springbrunnenbeckens im Freien wurde dieses 3D-Modell eines Krokodils mit dem Artec 3D-Scanner Leo und der leistungsstarken Software Artec Studio erstellt.
Leo konnte das 7 Meter lange Föntanenbecken in knapp fünfzig Minuten scannen, ohne dass zusätzliche Vorbereitungen oder die Verwendung weiterer Funktionen zur Verbesserung der Aufzeichnung erforderlich waren.
Als anschauliches Beispiel dafür, was mit einer Kombination aus zwei tragbaren 3D-Scannern möglich ist, wurde dieses 3 Meter lange Kajak gescannt und in ein hochpräzises, VR-fähiges 3D-Modell umgewandelt.
Dieser Löwe ist eines von zwei fast identischen Bronzetieren, die entlang der Stufen eines Rathauses lauern. Die beiden Biester sind auf Sockel montiert und daher etwas schwer zu erreichen — jedoch nicht für ihren Namensvetter Leo!
Dieses Bronzedenkmal blickt auf die Bucht von San Francisco. Es wurde in nur 45 Minuten mit dem Artec Leo aufgenommen, als die Sonne gerade über dem Wasser aufging.
Diese große Statue im Zentrum Luxemburgs, die an einen der berühmtesten Schriftsteller des Landes erinnert, wurde mit Hilfe einer Synergie aus dem kabellosen 3D-Handscanner Artec Leo und dem auf einem Stativ montierten Laserscanner Artec Ray problemlos erfasst.
Lucy, ein 7 Monate alter Welpe, wurde während ihres Scans müde. Eines späten Abends, am Ende eines langen Tags, sprang Lucy auf eine Ottomane, um ein wenig zu dösen. Daraus ergab sich ein perfekter Moment für einen Leo-Scan!
Wilson, ein 7-jähriger Labrador, ist sehr ernährungsorientiert. Ohne einen reichlichen Vorrat an Leckereien wäre dieser Scan nicht möglich gewesen. Nach langem Zureden setzte sich Wilson auf eine gemütliche Ottomane. Dies erlaubte 30 Sekunden relativer Bewegungslosigkeit, um den 3D-Scan von allen Seiten, oben und unten, zu ermöglichen.
Eine alte Bergbaumaschine, deren beste Zeiten schon lange zurücklagen, sollte eigentlich bald auf den Schrottplatz... bis eines Tages ein Ritter in glänzender Rüstung vor der Tür eines Bergwerks im Süden Luxemburgs erschien.
Um die Fototextur-Funktion von Artec Studio vorzuführen, haben wir die präzisen geometrischen Scandaten von Artec Leo mit den Fotos einer iPhone-Kamera kombiniert.
Dieser gewöhnliche Büro-Troll wurde mit einem Artec Leo 3D-Scanner gescannt. Nach etwas Überredung stimmte der Troll zu, für das Scanning zu posieren, wobei er sich auf einen Stuhl lehnte, der später bei der Nachbearbeitung in Artec Studio entfernt wurde.
Ja, das ist eine dieser gar nicht so kleinen Geräte, bei dessen Anblick sich Ihr Automechaniker die Hände reibt und gleich ein Glänzen in den Augen bekommt.