Bahnbrechend schnelle und genaue Inspektion von Industriegetrieben mit Artec Leo
Herausforderung: Entwicklung einer neuen, schnelleren Methode zur Analyse industrieller Getriebekomponenten, die den Inspektionsdurchsatz verbessert, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen.
Lösung: Artec Leo, Artec Studio, Geomagic for SOLIDWORKS
Ergebnis: Ein überarbeiteter Arbeitsablauf, der eine schnelle Analyse industrieller Getriebe ermöglicht, sodass potenzielle Probleme identifiziert, diagnostiziert und behoben werden können – sowohl während der Erstkonstruktion als auch nach der Produktion.
Warum Artec 3D? Leo ist intuitiv, funktioniert vollständig kabellos und lässt sich sehr einfach in bestehende Arbeitsabläufe integrieren. Artec Studio optimiert zudem die Scan-Erfassung und -Verarbeitung und ermöglicht für Reverse Engineering und Inspektion die nahtlose Übertragung von Daten an Drittanbietersoftware.

Rockwell-Ingenieure mit ihrem 3D-Scanner Artec Leo. Bild mit freundlicher Genehmigung von Rockwell
Regelmäßige Inspektionen sind bei industriellen Getriebesystemen unerlässlich. Denn genau wie das Getriebe eines normalen Autos unterliegen die Komponenten Verschleiß, Fehlausrichtung und Ermüdung – Probleme, die Maschinenausfällen verursachen können. Dies führt nicht nur zu Ausfallzeiten, sondern kann auch die Sicherheit des bedienenden Personals in Gefahr bringen.
Traditionell werden Hochleistungsgetriebe mithilfe von Maßbändern, Messschiebern und Messgeräten gemessen – ein bewährter, aber langsamer Ablauf, der zudem sehr stark von den individuellen Fähigkeiten des Nutzers abhängt. Um diesen Arbeitsablauf zu beschleunigen und Messfehler nahezu ausschließen zu können, setzte der Industriedienstleister schließlich Rockwell auf Artec Leo, ein drahtloses, KI-gestütztes Gerät, das außergewöhnliche Ergebnisse liefert.
Rockwell wählt bei der Inspektion neue Ansätze
Seit seiner Gründung im Jahr 2001 hat sich Rockwell von einem Verteiber industrieller Produkte zu einem vollwertigen Serviceanbieter entwickelt. Das Unternehmen ist vor allem für sein Angebot für Getriebe bekannt und arbeitet mit führenden Marken wie METSO, KSB, RATHI, SKF Gearboxes und Premium Transmission zusammen. Rockwell verfügt über ein Portfolio an Getrieben und Kupplungen, das allen denkbaren Anwendungsfällen gerecht wird.

Das integrierte Display von Artec Leo liefert den Ingenieuren Ergebnisse in Echtzeit. Bild mit freundlicher Genehmigung von Rockwell
Zudem sind die hochmodernen Produktionsanlagen bei Rockwell mit allen notwendigen Geräten für die interne Konstruktion, Schmiedearbeiten, Metall- und Endbearbeitung und die abschließende Prüfung ausgestattet. Bis vor Kurzem führte das Unternehmen Messaufgaben noch in Handarbeit und mit traditionellen Werkzeugen durch. Dies änderte sich, als das Unternehmen im Internet Leo entdeckte und beim Gold-zertifizierten Artec 3D Partner Altem Technologies eine Vorführung anfragte.
Rockwell war von der Geschwindigkeit, Einfachheit und Genauigkeit des Geräts begeistert und konnte die Technologie seitdem in die eigenen Prüfungsabläufe integrieren. Leo hat sich seitdem besonders bei der Messung kritischer Komponenten, extrem großer Teile mit glänzenden Oberflächen, schwer erreichbarer tiefer Stellen und Teilen mit engen Betriebstoleranzen bewährt.
Über die intuitive Bedienung von Leo erzielen auch neue Nutzer in nur wenigen Minuten hochwertige Ergebnisse. Und dank des integrierten Bildschirms, Akkus und Prozessors lässt sich Leo auch außerhalb des Unternehmens problemlos einsetzen. Mit dem neuen professionellen 3D-Scanner konnte das Rockwell-Team komplexe Geometrien deutlich schneller erfassen und verwertbare Daten mit einer Genauigkeit von bis zu 100 Mikrometern erhalten.
Identifizieren von Abweichungen zwischen Polygonnet und Skizze
Ein Reverse Engineering beginnt bei Rockwell in Artec Studio. Die branchenführende Software zur 3D-Datenerfassung und -verarbeitung bietet alle wichtigen Funktionen für Reverse Engineering und Inspektion. In unserem Fall nutzt das Unternehmen die integrierten Tools der Plattform, um Daten zu einem 3D-Polygonnetz zusammenzuführen, zu verfeinern und nahtlos in das bekannte Engineering-Programm SOLIDWORKS zu exportieren.

3D-Scanning mit Artec Leo gewährleistet bei der Prüfung komplexer Teile, wie diesem, submillimetergenaue Ergebnisse. Bild mit freundlicher Genehmigung von Rockwell
Mit dem Geomagic for SOLIDWORKS-Plugin könne die Ingenieure bei Rockwell vom Scan direkt zum soliden, featurebasierten CAD-Modell wechseln – ideale Voraussetzungen also für genaue Inspektionen. Durch die Integration erweiterter Geomagic-Tools in die bestehende SOLIDWORKS-Konfiguration können Abweichungsanalysen zwischen Scans und Skizzen durchgeführt werden, wobei Konstruktionsabsicht, -verlauf und -beschränkungen berücksichtigt werden.
Das Erstellen von Skizzenprofilen hilft Rockwell außerdem dabei, Querschnitte an zylindrischen Getrieben zu analysieren und Konstruktionsunregelmäßigkeiten zu identifizieren, die zu Fehlfunktionen führen. Im Vergleich zu Messungen mit manuellen Werkzeugen erweisen sich die Messungen von Leo als deutlich genauer. Darüber hinaus ist Leo bei der Erfassung auch deutlich schneller und erledigt so im gleichen Zeitraum mehr Aufträge.
Neue Möglichkeiten im Bereich der Instandhaltung von Antriebssträngen
Artec 3D-Scanning kann die Branche in den Bereichen Fertigung, Reparatur und Betrieb nachhaltig verändern. Dabei erweist sich Leo als zuverlässiges Digitalisierungstool für Industrieingenieure auf der ganzen Welt: So nutzt beispielsweise das Team von Ausco Products den Scanner zur Prüfung von industriellen Bremsgussteilen. Das Unternehmen Dodman Ltd wiederum kombiniert Leo mit Artec Ray II, um für Planungsanwendungen ganze Fabrikhallen zu erfassen.
Rockwell sieht weiteres Potenzial für die Technologie in anderen Geschäftsbereichen, in denen Maßgenauigkeit von entscheidender Bedeutung ist. Zugleich bietet das Unternehmen weiterhin Aftermarket-Angebote in den Bereichen Überholung, Wartung und technische Beratung an. Und nachdem das Team die 3D-Datenerfassung nun so gut beherrscht, ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch in anderen Bereichen Effizienz- und Zeitgewinne erzielt werden.

Eines der großformatigen Teile, die Rockwell mit Leo inspiziert hat. Bild mit freundlicher Genehmigung von Rockwell
Rockwell genießt bereits einen wohlverdienten Ruf für seine schnellen und effizienten Dienstleistungen, die Maschinensicherheit gewährleisten und unerwartete Ausfälle vermeiden. Mit Leo im Werkzeugkasten wird das Geschäft des Unternehmens aber sicherlich noch weiter wachsen. Dies zeigt, dass Artec 3D-Scanning nicht nur qualitativ hochwertigere Ergebnisse liefert, sondern in allen möglichen Bereichen einen nachhaltigen positiven Einfluss haben kann.
Scanner hinter der Geschichte
Testen Sie die weltweit führenden 3D-Scanner.