Junge Ingenieure entdecken in einer exklusiven Führung den 3D-Scanner Artec Leo

Der weltweit führende Anbieter von 3D-Scannern, Artec 3D, empfing Studenten der renommierten Hochschule Offenburg in seiner hochmodernen Produktionsstätte in Luxemburg.
Während ihres Besuchs erhielten die angehenden Ingenieure eine Führung durch die Fabrik, in der Artec Leo, der weltweit erste kabellose, KI-gestützte 3D-Scanner, hergestellt wird. Nach einer Führung hinter die Kulissen des ISO-zertifizierten Reinraums, in dem das Gerät zusammengebaut wird, sahen die Besucher eine Präsentation von Sergey Sukhovey, Mitbegründer von Artec 3D, der das Potenzial des professionellen 3D-Scanners erläuterte.
Nachdem sie das Unternehmen kennengelernt hatten, erhielten die Besucher den Scanner vorgeführt. Nach weniger Minuten stellten die Studenten fest, dass sie bereits selbständig ultrarealistische 3D-Modelle erfassen konnten. Das Gerät ist derart einfach zu bedienen, dass es sich mehr Expertise als das Aufnehmen mit einem Smartphone erfordert. Und so wurde es für die angehenden Ingenieure eine Leichtes, sich gegenseitig schnell zu digitalisieren und unglaublich lebensechte virtuelle Avatare zu erstellen.
Dieser Besuch war bereits das dritte Mal, dass Professor Stefan Junk seine Studenten zu einer Besichtigung der hochmodernen Produktionsstätte von Artec 3D mitnahm. Als Experte für Reverse Engineering und Rapid Prototyping ist Stefan ein perfekter Mentor für angehende Ingenieure.

Artec 3D lädt regelmäßig Lehrkräfte ein, die Einrichtungen des Unternehmens zu besichtigen und gemeinsam an Initiativen zu arbeiten, die die Technologie sowohl in Luxemburg als auch im Ausland vorantreiben sollen.
Erst letzten Monat reiste eine Delegation aus Japan an, um den Standort zu besichtigen und neue Anwendungen für Produkte im Gesundheitswesen zu entwickeln. Auch andere Besucher erwiesen sich als ähnlich inspirierend, zumal MINT-Studenten vor Ort aus erster Hand mit Erfahrungen modernster 3D-Technologie sammeln können.
Neben der Ausbildung der nächsten Generation von Ingenieuren bietet Artec 3D über die Artec Academy Online-Kurse sowie sogenannte Bildungspakete an, die für Lehrende und Lernende jeweils einen Rabatt enthalten.
Bildungseinrichtungen, die daran interessiert sind, modernes 3D-Scannen in ihren Lehrplan aufzunehmen, können sich hier über die Technologie informieren.