Lösungen für 3D-Scanning

Wie Artec 3D die Ukraine unterstützt

Intelligenter arbeiten, schneller verarbeiten: Wir präsentieren Workflows

Erstellen Sie Ihre eigenen Abläufe und generieren Sie automatisch 3D-Modelle, die genau Ihren Anforderungen entsprechen – mit nur einem Klick.

Ihren Workflow erstellen

Wählen Sie Ihre Workflow-Schritte aus, um eine ideale Pipeline zu erstellen.

Einstellungen entsprechend Ihren Anforderungen anpassen

Sie jede Einstellung an Ihre Anwendung anpassen oder die Voreinstellungen verwenden.

3D-Modell erstellen

Starten Sie Ihren Workflow, um automatisch ein hochwertiges Modell zu erstellen.

Exportieren in Drittanbieter-Software

Beauftragen Sie Workflows, Modelle in Ihrem Namen an andere Software zu senden, oder verwenden Sie Skripte.

Warum Workflows? Zeit sparen, Fehler vermeiden und konsistente Ergebnisse erzielen.

Die Datenverarbeitung kann schwierig und zeitaufwändig sein. Workflows automatisieren übliche Arbeitsschritte und sorgen so in verschiedenen Anwendungen, von CGI bis hin zur Fertigung, für verbesserte Geschwindigkeit und Konsistenz.

Automatisieren ermöglicht schnellere Ergebnisse

Das Erstellen von 3D-Modellen mit Workflows ist schneller als das Starten einzelner Tools – automatisieren Sie und sparen Sie Zeit bei sich wiederholenden Aufgaben.

End-to-End-Datenverarbeitung

Sie können jeden Schritt des Workflows im Voraus definieren und speichern Sie ihn als wiederverwendbaren Ein-Klick-Prozess speichern, um konsistente, fehlerfreie Ergebnisse zu gewährleisten.

Konfigurieren nach Ihren eigenen Anforderung

Sie können jederzeit Anpassungen vornehmen, um an einem bestimmten Objekt, Gerät oder bei spezifischen Anforderungen, etwa an Genauigkeit, Auflösung oder Polygonanzahl, jeweils optimale Ergebnisse zu erzielen.

Sofort einsatzbereit, keine Schulung erforderlich

Die Voreinstellungen lassen zu, dass die Software von jedem Teammitglied angewendet werden kann, selbst von solchen mit wenig oder gar keiner Erfahrung.

Vergleich in der Praxis: Verarbeiten Sie dieselben Daten mit drei Methoden und sparen Sie dabei viel Zeit

Automatisieren Sie Ihren Arbeitsablauf und wenden Sie sich schon einmal dem nächsten Projekt zu, anstatt vor Ihrem PC zu sitzen, um jeden Schritt zu überwachen und manuell zu aktivieren.

70 % schneller

dank Workflow-Automatisierung

17 Sekunden: Workflow
28 Sekunden: Autopilot
60 Sekunden: Manuell

Von erstklassigen Fachleuten empfohlen

Workflows erstellen, die Ihren Anforderungen entsprechen

Sie können ganz einfach Workflows erstellen, die auf Ihre spezifischen Aufgaben oder Branchenanforderungen zugeschnitten sind.

Fusion von Scans unterschiedlicher Auflösungen
Schnell, wenige Polygone
Photogrammetrie
Polygonnetzreparatur
Körperscans
Micro HD

Erstellen Sie eine geschlossene Produkt-Pipeline

Workflows können Software wie Design X oder ZEISS Inspect für Sie öffnen, um Ihnen einen nahtlosen Zugriff auf leistungsstarke Tools und eine vollständig automatisierte Verarbeitung zu ermöglichen.

Weitere Software integrieren

Mit Workflows können Sie nach der Verarbeitung automatisch Software von Drittanbietern starten und fertige 3D-Modelle für weitere Konstruktion, Reverse Engineering oder zur Prüfung exportieren.

Eine vertraute Nutzeroberfläche

Scannen Sie einfach, führen Sie Ihren Workflow aus und nehmen Sie die Nachbearbeitung in der Software Ihrer Wahl vor, ohne die Nutzeroberfläche wechseln oder sich in Artec Studio einarbeiten zu müssen.

Technische Engpässe vermeiden

In Artec Studio müssen Sie Arbeitsschritte nicht mehr einzeln auslösen, sodass Sie technische Hürden bei der Einrichtung vermeiden und ohne Unterbrechungen weiterarbeiten können.

Mit Skripten können Sie Arbeitsabläufe noch schneller Wiederholen

Abonnenten, die regelmäßig ähnliche Objekte erfassen, können Skripte einsetzen, um nutzerdefinierte Workflows auszulösen und Daten auch bei Massenanwendung noch schneller zu verarbeiten.

Sie sind sich unsicher, wie Sie Ihren Workflow automatisieren können?

Wenden Sie sich an unser Partner-Netzwerk, das Ihnen gerne bei der Erstellung einer individuellen Pipeline behilflich sein wird. Oder schauen Sie sich unsere Bibliothek an – dort finden Sie zahlreiche gebrauchsfertige Workflows, die Sie nutzen können.

Info

Wenn Sie Hilfe bei der Einrichtung Ihres nutzerdefinierten Workflows benötigen, stehen Ihnen unsere bewährten Partner gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne direkt, damit wir Ihnen einen Händler in Ihrer Nähe vermitteln können.

Library

In unserer Sammlung erwarten Sie eine ganze Reihe vorgefertigter, branchenorientierter Workflows, die Sie herunterladen und direkt in Ihre bestehende Umgebung integrieren können.

Talk to an expert

Sprechen Sie direkt mit einem Experten und erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsablauf umgestalten können.

Wählen Sie den Plan, der für Sie geeignet ist

Sie erhalten eine unbegrenzte Lizenz oder ein Jahresabonnement mit regelmäßigen Software-Updates und technischem Support.

Jährliches Abonnement

jährlich in Rechnung gestellt

  • Zugriff auf Befehlszeilenskripte
  • Automatisches Update auf die jeweils neueste Version
  • Wichtige Funktionsupdates und neue Algorithmen
  • Umfassender Support rund um die Uhr
Unbegrenzt

Einmalige Zahlung

  • Permanenter Zugriff auf Artec Studio 20
  • Umfassender Support rund um die Uhr
Probeversion
Kostenlos

30-Tage-Testversion mit vollem Funktionsumfang

  • Voller Zugriff auf alle Scan- und Verarbeitungsfunktionen
  • Probieren Sie aus, was Sie mit Beispieldaten erreichen können
  • Speichern und Exportieren von Projekten nicht möglich

Haben Sie eine Frage zum neuen und verbesserten Artec Studio?

  • Welche Arten von Daten kann ich zur Erstellung eines 3D-Modells in Artec Studio verwenden?

    Artec Studio unterstützt nun Foto-, Video- und 3D-Scandaten gleichermaßen. Das bedeutet, dass Sie 3D-Modelle mit Daten erstellen können, die mit so ziemlich jedem mit einer Kamera ausgestatteten Gerät aufgenommen wurden.

    Für frühere Versionen unserer Software mussten Sie noch einen 3D-Scanner besitzen. Jetzt kann jeder mit seinem Smartphone Fotos oder Videos aufnehmen und diese in wunderschön texturierte 3D-Modelle umwandeln.

  • Was kann ich mit Artec 3D-Scannern erfassen?

    Mit Artec Studio 19 ist es möglich, so ziemlich alles, was Sie sich vorstellen können, in ein 3D-Modell zu verwandeln. Erfassen Sie winzige Objekte mit Submillimeter-Details mit handgeführten und stationären Artec 3D-Scannern, scannen Sie seh große Strukturen mit LiDAR oder setzen Sie eine Drohne ein, um ganze Landschaften zu fotografieren.

    Auch bei der Komplexität der 3D-Modelle sind keinerlei Grenzen gesetzt: Ganz gleich, ob Sie dunkle, glänzende Objekte oder solche mit feinen Oberflächenmerkmalen erfassen müssen, verfügt Artec Studio über alle erforderlichen Werkzeuge, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

  • Welche 3D-Scanner werden von Artec Studio unterstützt?

    Artec Studio unterstützt jetzt zwar nu auch Photogrammetrie, bleibt aber weiterhin eine branchenführende professionelle 3D-Scansoftware, die Strukturlicht-, LiDAR- und Zielmarken-orientierte Lasergeräte unterstützt.

    Dies umfasst die gesamte Auswahl an Artec 3D-Scannern: den kabellosen Artec Leo, den metrologischen Spider II, die vielseitige Eva mit strukturiertem Licht sowie den industriellen Point, den stationären Micro II, den LiDAR-Scanner Ray II, das Metrologie-Kit und eine Auswahl früherer Modelle. Weitere Informationen finden Sie in den technischen Daten der Software.

  • Wie funktioniert die Photogrammetrie in Artec Studio?

    Machen Sie einfach Fotos oder nehmen Sie von einem Objekt aus allen Blickwinkeln ein Video auf und laden Sie die Daten schließlich in Artec Studio hoch. Wählen Sie dann die Objekt- oder Szenenrekonstruktion (je nachdem, was Sie digitalisieren möchten), damit die leistungsstarkeb Algorithmen der Software den Rest erledigen können.

    Einen tieferen Einblick in die Funktionsweise der Technologie erhalten Sie auf der Artec Studio auf der Seite zum Thema Photogrammetrie.

  • Was kann ich nun erfassen, was mit 3D-Scannern noch nicht möglich war?

    Professionelles 3D-Scannen eignet sich hervorragend für Anwendungen wie Reverse Engineering und Inspektion, da es in beiden auf hohe Genauigkeit ankommt. Die Photogrammetrie hingegen bietet weniger Präzision, ermöglicht dafür aber hochgradig texturierte, realistisch aussehende Modelle.

    Da die Photogrammetriedaten mit einer Kamera und nicht mit einem 3D-Scanner erfasst werden, ist erstere Technologie mitunter vielseitiger. Photogrammetrie-Bilder können zum Beispiel von einer Drohne oder einem Unterwasserfahrzeug aus aufgenommen werden, also aus Stellen, die für 3D-Scanner nicht zugänglich sind.

  • Was sind Workflows in Artec Studio?

    Workflows sind Pipelines zur Erstellung von 3D-Modellen, die Sie genau an Ihre Anforderungen anpassen können. Workflows können per Knopfdruck ausgelöst werden, um häufige Aufgaben zu automatisieren und die Datenverarbeitung um bis zu 70 % zu beschleunigen. Nutzer können Workflows auch so konfigurieren, dass Modelle an Software von Drittanbietern gesendet werden, oder Skripte verwenden, um große Datensätze noch schneller zu verarbeiten.

Das ist neu in Artec Studio 20

Völlig neue Funktionen holen noch mehr aus 3D-Scanning und Photogrammetrie

Versionen vergleichen

Neu: Schnelle, wiederholbare Resultate mit Workflows

Nutzerdefinierte Workflows erstellen

Spezifische Anforderungen erfüllen Sie besser mit maßgeschneiderten Workflows, die die Verarbeitung von 3D-Modellen beschleunigen und sich nahtlos in bestehende Setups einfügen.

Wiederkehrende Aufgaben automatisieren

Reihen Sie Algorithmen so aneinander, dass sie nacheinander ausgeführt werden und Sie nicht immer wieder jedes Mal Parameter konfigurieren oder den Ablauf an Ihrem PC überwachen müssen.

Workflows einfach teilen

Senden Sie Ihre Workflows an Kollegen oder Kunden und erzielen Sie einheitliche, hochwertige Ergebnisse, unabhängig von der Erfahrung einzelner Nutzer.

Befehlszeilen nutzen

Noch mehr Automatisierung – Artec Studio 20 unterstützt jetzt Skripte für autonome Workflows von der Datei zum Modell.

Spider II: jetzt noch intelligenter, schneller und leistungsstärker

Upgrade für den Zugriff auf bahnbrechende Funktionen wie Live Scan Decimation, Autopilot und Variable Gain, die das 3D-Scannen mit Spider II optimieren und rationalisieren.

Erfassen ultrahochauflösender, umfassender Scans mit Micro II

Der HD-Modus für Micro II ermöglicht noch detailliertere 3D-Scans, wobei die Drei-Achsen-Unterstützung die vollständige Erfassung komplexer Geometrien erleichtert.

Verbesserte Grafik und bessere Scans mit Artec Point

Dank der verbesserten Visualisierung können Sie mit jedem Scan mehr Details erfassen, sodass jeder Arbeitsschritter intuitiver und mindestens doppelt so schnell ist.

Photogrammetrie der nächsten Generation, unterstützt durch KI

Umfassendere Integration für erstklassige Ergebnisse

Artec Studio bietet jetzt ein noch umfassenderes Angebot, mit breiterer Unterstützung für gängige Dateiformate wie USD und RCP sowie für Software von Drittanbietern wie Zeiss Inspect.

Die verbesserte Visualisierung sowie die verfeinerte Maskierung für Artec Point und die Unterstützung mehrerer Kameras in der KI-Photogrammetrie wurden bereits im Februar 2025 eingeführt.

Technische Daten für Artec Studio 20

b4-table-white b4-table-first-col b4-table-specifications b4-table-header-colspan
Importformate
Artec 3D Formate ^
CAD-Formate SAT, STEP, IGES, X_T
b4-table-white b4-table-first-col b4-table-specifications b4-table-header-colspan
Exportformate
Polygonnetz OBJ, PLY, WRL, STL, AOP, ASC, USD, Disney PTEX, E57, XYZRGB, USDZ
Punktewolke (nur Artec Ray und Ray II) PTX, BTX, XYZ
Referenz-Zielmarken OBC
Abmessungen CSV, DXF, XML
CAD STEP, IGES, X_T
b4-table-white b4-table-first-col b4-table-specifications b4-table-header-colspan
Hardware-Unterstützung
Mit Artec Studio 19 kompatible 3D-Scanner Artec Eva, Eva Lite, Leo, Metrology Kit, Micro II, Point, Ray II, Spider II, sowie Auslaufmodelle: Micro, Ray, Spider, Space Spider, Medit D700, MH und MHT Serie AG, AC, W2, und T2
Ausführliche Informationen zur Kompatibilität mit eingestellten Scannern erhalten Sie unter support@artec3d.com.
b4-table-white b4-table-first-col b4-table-specifications b4-table-header-colspan
Systemanforderungen
Unterstützte Betriebssysteme Windows 10 x64, Windows 11
Empfohlene Rechner-Parameter 13. oder 14. Generation Intel Core i7 oder i9 Prozessoren, RTX 4070 8 GB
Mindestanforderungen an den Rechner Intel Core i9-Prozessor der 12. Generation, RTX 4060 8 GB

Ausführliche Angaben zu Hardware-Anforderungen finden Sie im Artec Support Center.

Artec Studio im Vergleich

Version 20 19 18
Schnelle, leistungsstarke 3D-Verarbeitung
Multi-Scanner-System ^ ^ ^
NEU: Workflows ^
Multi-Scanner Smart Fusion [intelligente Verschmelzung] Verbesserte Nutzeroberfläche für die Verschmelzung von Scans mit unterschiedlichen Voreinstellungen Feinabstimmung Scanner-spezifischer Daten ^
Multi-Scanner Globale Registrierung ^ ^ ^
Verschmelzung: Geschwindigkeit 10% schneller und mit 30% weniger RAM im Vergleich zu AS16
Verschmelzung: Ausschluss fehlerhafter Bilder ^ ^ ^
Globale Registrierung ^ Neue Option: dünne Objekte 2X schneller
Einschrittige Polygonnetzetzoptimierung ^ 10 Mal schneller ^
Scan-Reduzierung ^ ^ ^
Autopilot Einschließlich Spider ll Einschließlich Micro ll ^
NEU: Unterstützung von Real-time Fusion (Echtzeitverschmelzung) für Spider ll ^
NEU: Drei-Achsen-Unterstützung für Micro ll ^
'Street View'-Modus für Ray ll ^ ^
Kompatibilität mit Artec Point ^ ^
Röntgenmodus ^ ^ ^
HDR- und 16-Bit-Texturierung ^ ^
KI-betriebener HD-Modus
HD-Modus für Leo und Eva ^ ^ 4X schneller
NEU: HD-Modus für Micro ll ^
Auswahl von Punktdichte und Bildfrequenz Automatisch oder manuell Automatisch oder manuell Automatisch oder manuell
Einfache HD-Voreinstellungen ^ ^ ^
Mehrfache HD-Rekonstruktion mit unterschiedlichen Einstellungen ^ ^ ^
Einstellungsoptimierer basierend auf Ihrer GPU ^ ^ ^
KI-Photogrammetrie
Erstellung von 3D-Modellen direkt aus Fotos und Videos mit Hilfe von KI ^ ^
Fortgeschrittene CGI-Tools für das perfekte farbige 3D-Modell
KI-Farbkontrastverbesserung für Leo ^ ^ ^
Verbesserte Texturqualität ^ ^ ^
NEU: Verbesserte Photogrammetrie-Textur ^
Optimierter Farbaufnahmemodus für Leo ^ ^ ^
Optimierung der Szenenbeleuchtung ^ ^ ^
Automatische Blendungsentfernung ^ ^ ^
Texturübertragung von Modell zu Modell ^ ^ ^
Foto-Textur Unterstützung für Workflow-Automatisierung Ray II Foto-Textur verfügbar Enthält einen Fotobetrachtungsmodus
Texturheilungspinsel ^ ^ ^
Defeature-Pinsel ^ ^ Verbessert
Intelligente Automatisierung
Autopilot ^ ^ ^
Auto-Ausrichtung ^ ^ ^
Optimierung der Scangröße ^ ^ ^
Intelligente Basisentfernung ^ ^ ^
b4-table-white b4-table-first-col b4-table-specifications b4-table-header-colspan
Einfaches 3D-Scanning
Auto-Helligkeit ^ ^ ^
Automatisierte Empfindlichkeit für das Scannen von schwarzen, glänzenden und feinen Objekten ^ ^ ^
Erstellen eines 3D-Modells aus einer Kombination von Artec 3D-Scannern ^ ^ ^
Scannen von Texturen und Geometrien ^ ^ ^
Qualitätskontrolle
PtB-Zertifizierung von Artec Studio ^ ^ ^
Vergleich Polygonnetz zu CAD Import von Dateien des Typs SAT, STEP, IGES, X_T Import von Dateien des Typs SAT, STEP, IGES, X_T Import von Dateien des Typs SAT, STEP, IGES, X_T
Ausrichtung Polygonnetz zu CAD Automatisch Automatisch Automatisch
Nullpunkt-Ausrichtung ^ ^ ^
2D-Sektionsanalyse ^ ^ ^
Automatische Fehlererkennung ^ ^ ^
Kartierung der Abweichung Erweiterte Entfernungsberechnung Erweiterte Entfernungsberechnung Erweiterte Entfernungsberechnung
Dickenabbildung ^ ^ ^
Toleranzprüfungsmodus ^ ^ ^
Verbesserte Zielmarkenunterstützung ^ ^ ^
Kompensation der Solldicke ^ ^ ^
Oberflächenabstandskarten: Ein-Klick-Anmerkungen ^ ^ ^
Oberflächen-Abstandskarten: Punkt-für-Punkt-Abweichung ^ ^ ^
Messungen: linear, geodätisch, Sektionen, Abstandskarten, Volumen, Anmerkungen. Export nach CSV, DXF, XML ^ ^ ^
Direkter Export nach Control X ^ ^ ^
Ausführen von Control X Inspection aus Artec Studio ^ ^ ^
Ausführen von Control X Batch Inspection von Artec Studio aus ^ ^ ^
NEU: Ausführen von ZEISS Optical 3D Inspection von Artec Studio aus ^
Scan zu CAD für Reverse Engineering
CAD-Primitive an 3D-Modell anpassen Zylinder, Kugel, Kegel, Ebene, Torus Zylinder, Kugel, Kegel, Ebene, Torus Zylinder, Kugel, Kegel, Ebene, Torus
Freie Primitive erstellen Zylinder, Kugel, Kegel, Ebene, Torus, Quader Zylinder, Kugel, Kegel, Ebene, Torus, Quader Zylinder, Kugel, Kegel, Ebene, Torus, Quader
Automatische Oberflächengestaltung ^ ^ Verbessert
Freiform-Anpassung ^ ^ ^
Boolesche Operationen ^ ^ ^
Geometrische Zwänge ^ ^ ^
Präzise Positionierung ^ ^ ^
Exportieren mehrerer offener und geschlossener Konturen direkt in CAD ^ ^ ^
Erstellen von Entformungswinkeln ^ ^ ^
Werkzeuge für Fasen und Verrundungen ^ ^ ^
Umgehende Abweichungsanalyse ^ ^ ^
Verschieben und Versetzen von Flächen ^ ^ ^
Werkzeuge zur Oberflächenverdickung ^ ^ ^
Direkter Export von angepassten Primitiven und Polygonnetzen nach SOLIDWORKS ^ ^ ^
Direkter Export nach Design X ^ ^ ^
Demontage von Gruppen ^ ^
Löschen von Flächen ^ ^
Nutzeroberfläche und Ergonomie
Projektmanager auf der Startseite ^ ^ ^
Schnelles Bedienfeld ^ ^ ^
Registerkarte mit detaillierten Eigenschaften Fortgeschritten Fortgeschritten Fortgeschritten
Manuelle Auswahl von Frames ^ ^ ^
Export mehrerer Objekte ^ ^ ^
Anpassbarer Arbeitsbereich ^ ^ ^
Zusammarbeiten über Cloud
Projekt-Synchronisation von Artec Studio zu Artec Cloud ^ ^ ^
Artec Cloud Integration ^ ^ ^
3D-Modell mit einem Klick freigeben ^ ^ ^
Zum Warenkorb hinzugefügt