Artec 3D veröffentlicht Artec Studio 20: eine brandneue Software zur Erfassung und Verarbeitung von 3D-Daten, jetzt auch mit Workflow-Automatisierung

Luxemburg, 3. September 2025 – Der weltweit führende Anbieter von 3D-Scannern, Artec 3D, hat die Veröffentlichung seiner neuesten Software zur Erfassung und Verarbeitung von 3D-Daten, Artec Studio 20 (AS20), angekündigt.
Artec Studio, das bereits eine Komplettlösung für 3D-Scanning, Photogrammetrie, Reverse Engineering und Qualitätsprüfung umfasste, wurde nun noch weiter verbessert. Brandneue Workflows ermöglichen die Erstellung deutlich schnellerer, vollautomatischer und individualisierter Datenverarbeitungs-Pipelines, die sich perfekt für Digitalisierung, Design-Iteration und Massenproduktanalyse eignen.
Nutzer profitieren zudem von Upgrades für sämtliche Artec Scanner. So wird die Erfassung mit Artec Spider II dank Live Scan Decimation nun noch effizienter und liefert detailreiche und zugleich dateneffiziente Modelle – ideal für Rapid Prototyping und 3D-Modellierung. Artec Micro II wurde mit der Unterstützung des HD-Modus und 3-Achsen-Scans ausgestattet. Dadurch erreicht das Gerät eine noch höhere Auflösung und liefert noch umfassendere Scans kleiner Objekte, die dann für Reverse Engineering und Inspektion genutzt werden können.
Darüber hinaus liefert die verfeinerte Maskierung in der KI-Photogrammetrie ultrarealistische, artefaktfreie 3D-Modelle, die vor den Einsatz in CGI, VFX oder Forensik nur minimal bearbeitet werden müssen. Insgesamt machen die erweiterten Funktionen von Artec Studio die Erfassung digitaler Zwillinge schneller und einfacher als je zuvor.
„Mit unserer neuen Version wird Artec Studio zu einem Komplettpaket mit praktisch allem, was ein Anwender zur Erfassung eines 3D-Modells benötigt“, so Art Yukhin, CEO von Artec 3D. „Artec Studio 20 setzt in jeder Hinsicht neue Maßstäbe. Workflows ermöglichen es Anwendern, wiederkehrende Aufgaben für die Massenverarbeitung anzupassen und zu automatisieren. Unsere Hard- und Software sind zudem schneller, besser integriert und nutzerfreundlicher – und sie machen sich für unsere Kunden in verschiedenen Branchen schnell bezahlt.“
Maßgeschneiderte Arbeitsabläufe für schnelle, wiederholbare Ergebnisse
Die Workflows in Artec Studio lassen sich an die spezifischen Anwendungsanforderungen des Nutzers anpassen. Dieser kann einfach Algorithmen in die Warteschlange stellen und später auf „Ausführen“ klicken, um im Nu von den erfassten Daten in ein 3D-Modell zu gelangen. Die Workflow-Automatisierung beschleunigt die Datenverarbeitung um bis zu 70 % und verschafft Nutzern derweil Zeit für andere Aufgaben.

In Artec Studio können Parameter an unterschiedliche Datensätze angepasst werden, wobei die Einstellungen nicht mehr jedes Mal neu konfiguriert werden müssen. Die brandneuen Workflows eignen sich ideal für wiederkehrende Aufgaben, denn sie schließen die Wahrscheinlichkeit von Flüchtigkeitsfehlern aus, verbessern die Wiederholbarkeit von Prozessen und liefern qualitativ hochwertige Ergebnisse, auf die sich die Nutzer stets verlassen können.
Sollte eine noch stärkere Automatisierung gewünscht sein, können Jahresabonnenten mithilfe von Skripten Workflows einrichten, die Daten importieren, verarbeiten und in Drittanbietersoftware exportieren. Diese Integration ermöglicht Stapelverarbeitung, erspart Nutzern die Notwendigkeit, den Ablauf selbst zu überwachen, und eröffnet noch zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Beschleunigung der Verarbeitung ähnlicher Datensätze mittels vollständig autonomer Dateiübertragung.
Verbesserte Leistung für Artec 3D-Scanner
Jedes Jahr führt Artec Studio neue Funktionen ein, die den Nutzern im Grunde einen neuen Scanner bescheren, und die Version zum 20. Jubiläum bildet da keine Ausnahme. Artec Studio 20 steckt voller Verbesserungen: Beispielsweise bietet Artec Spider II jetzt Echtzeit-Fusion. Dieser Algorithmus, der bisher exklusiv für Artec Leo verfügbar war, liefert durch hochdetaillierte Echtzeit-Vorschauen besseres Feedback und folglich eine zuverlässigere Datenerfassung.
Um Anwendern die Umwandlung hochauflösender Daten von Spider II in kompakte 3D-Modelle zu erleichtern, wurde die Funktion Live Scan Decimation eingeführt. Diese vereinfacht die Verarbeitung und liefert dennoch hochpräzise Ergebnisse. Der neu integrierte Autopilot vereinfacht den Ablauf zusätzlich, insbesondere für neue Anwender. Die verbesserte Rekonstruktion liefert zudem vollständigere Datensätze und ermöglicht besonders realistische, makellose Modelle für Anwendungen in den Bereichen Denkmalschutz, Bildung und Medizin, wo Detailgenauigkeit besonders wichtig ist.
Artec Micro II, eine stationäre Lösung zum Digitalisieren kleiner Objekte mit nur einem Klick, profitiert ebenfalls von zahlreichen Verbesserungen: Mit dem HD-Modus können Anwender nun die Erfassung feiner Details optimieren und mit jedem Scan viermal mehr Datenpunkte erfassen. Und neben einer besseren Gesamtauflösung bietet Micro II dank der 3-Achsen-Integration eine größere Oberflächenabdeckung. Durch die Bewegung auf einer dritten Achse kann Micro II selbst kaum einsehbare Bereiche erfassen und Objekte vollständig rekonstruieren.

Die Leistung des ersten industriellen Laserscanners von Artec 3D, Artec Point, wurde durch eine verbesserte Visualisierung, eine doppelt so schnelle Datenerfassung und eine noch intuitivere Bedienung verbessert. Auch andere Geräte wie der kabellose Artec Leo und der Langstrecken-Scanner Artec Ray II profitieren von Verbesserungen, darunter eine Neugestaltung der Fusions-Einstellungen und Workflow-Automatisierung. Und über die aktualisierte App können Ray II Nutzer auf Street View, brandneue Panoramen und mehr zugreifen.
Photogrammetrie der nächsten Generation, unterstützt durch KI
Die Funktion KI-Photogrammetrie ist seit über einem Jahr verfügbar und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Nun ermöglicht die verfeinerte Maskierung in Artec Studio 20 noch realistischere, artefaktfreie 3D-Modelle, wobei die Maskierung für die Texturierung verhindert, dass Objekte mit ihrem Hintergrund verschwimmen.

Die Multikamera-Unterstützung beschleunigt die Erfassung photogrammetrischer Daten und ermöglicht die Nutzung der Software für verschiedene Hardwarekombinationen – seien es Drohnen, Smartphones, Handycams oder DSLR-Kameras. Durch die Aktivierung der Schärfepriorisierung können Nutzer zudem sicherstellen, dass aus hochgeladenen Fotos oder Videos nur die bestmöglichen Einzelbilder ausgewählt und ein Höchstmaß an Realismus erzielt wird.
Darüber hinaus passt die GPU-Speicheroptimierung die Einstellungen an die individuellen Hardwareanforderungen jedes Nutzers an, um sicherzustellen, dass die KI-Photogrammetrie Modelle mit maximaler Effizienz rekonstruiert.
Verbesserte Integration und eine intuitive Nutzeroberfläche
Die verbesserte Integration mit Drittanbietersoftware macht Artec Studio 20 anwendungsübergreifend effektiver. Die erweiterten Analysewerkzeuge von ZEISS Inspect sind nun dank einer neuen Nutzeroberfläche, die den Export vereinfacht und die Automatisierung von Skripten ermöglicht, zugänglicher. Die verbesserte USD-Dateiunterstützung erweitert die Funktionalität der Software für CGI- und VFX-Anwender. Und die ebenfalls hinzugefügte RCP-Dateiunterstützung sorgt für Kompatibilität mit gängigen BIM-Plattformen wie Autodesk Revit.
Mit Exportfiltern für Distanz und Intensität können Nutzer Daten jetzt auch für die Weiterverarbeitung optimieren. Darüber hinaus bietet Artec Studio 20 mehrere Verbesserungen der Nutzeroberfläche, darunter erweiterte Tools und Scan-Panels, die eine intuitivere Navigation und Steuerung ermöglichen.
Artec Studio 20 ist ab sofort verfügbar. Sie können nun hier mehr über die Software erfahren, auf der Formnext an einer praktischen Vorführung teilnehmen oder Ihren nächstgelegenen Händler kontaktieren, wenn Sie direkt loszulegen möchten.